Nokia und die Deutsche Bahn (DB) haben die weltweit erste kommerzielle 1900-MHz (Band n101) 5G-Funknetzlösung mit einem 5G-Standalone (SA)-Kernnetz auf einer Außenteststrecke in Betrieb genommen. Die DB kann damit ein modernes Mobilfunknetz auf einem speziell für die 5G-Bahnkommunikation in Europa vorgesehenen Frequenzband nutzen, das auch als Grundlage für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) dient. Dieser künftige Standard für die Bahnkommunikation soll durch mehr Digitalisierung, Kapazität und Zuverlässigkeit der Dienste einen widerstandsfähigen, effizienten und nachhaltigen Bahnbetrieb unterstützen.
Die Einführung dieser Technik ist ein wichtiger Schritt beim Übergang vom bisherigen Global System for Mobile Communications for Railway (GSM-R) zum 5G-basierten FRMCS-Standard. FRMCS wurde für die Echtzeit-Kommunikation zwischen Infrastruktur und Zügen sowie zur Unterstützung der vollständigen Eisenbahnautomatisierung entwickelt. Das System integriert fortschrittliche Techniken wie Künstliche Intelligenz und bildet die Grundlage für einen leistungsfähigeren Bahnbetrieb.
Rainer Fachinger, Leiter des Bereichs Telekommunikationsplattformen bei DB InfraGO, sagt: „Die Deutsche Bahn möchte von moderner, 5G-basierter Telekommunikation profitieren, um ihre Kommunikationsinfrastruktur für den Bahnverkehr zu modernisieren. Die Zusammenarbeit mit Technikexperten wie Nokia ist für die DB bedeutsam, um die neuesten Innovationen in unseren realen Betrieb zu integrieren. Dieser Einsatz auf einer Teststrecke baut auf einem erfolgreichen Pre-FRMCS-5G-Test mit Nokia auf und zielt darauf ab, unser privates Mobilfunknetz als Grundlage für weitere Pilotprojekte und die künftige Einführung zu standardisieren.“
Die Technik wird im digitalen Bahn-Testfeld der DB im Erzgebirge in Betrieb genommen und kommt dort auf Laborzügen zum Einsatz. Zu den wichtigsten Funktionen gehören integrierte Failover-Funktionen, die bei Systemausfällen auf eine Backup-Lösung umschalten, und Selbstheilungsmechanismen, die Probleme eigenständig erkennen und beheben, sowie Echtzeit-Monitoring, um eine hohe Verfügbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Die Lösung wird auch im europäischen Projekt FP2-MORANE-2 eingesetzt, das aus früheren FRMCS-Initiativen hervorgegangen ist und die Digitalisierung des Schienenverkehrs in ganz Europa weiter vorantreiben soll
Rolf Werner, Head of Mobile Networks Europe bei Nokia, sagt: „Nokia und die DB sind Vorreiter bei der Weiterentwicklung von FRMCS. Wir sind stolz darauf, die erste kommerzielle 5G-Lösung auf den Markt zu bringen, die das 1900-MHz-Frequenzband auf der Schiene nutzt. Das ist ein Meilenstein, der der DB wichtige Vorteile wie automatisierten Zugbetrieb, intelligente Wartung sowie intelligente Infrastruktur und Bahnhöfe verschaffen wird. Wir glauben, dass diese Einführung in den kommenden Jahren als maßgeblicher Standard für FRMCS-Upgrades in Schienennetzen weltweit dienen wird.“
Der Vertrag erweitert die laufenden Testläufe der Deutschen Bahn mit dem 5G SA-Kernnetz und dem 3700-MHz-Funknetz (n78) von Nokia und umfasst gleichzeitig ein Upgrade auf eine neue Lösung, die die 1900-MHz-5G-Funknetzausrüstung (n101) aus dem AirScale-Portfolio von Nokia und einen optimierten 5G SA-Core umfasst. Es wurde für eine reibungslose Migration von GSM-R zu FRMCS entwickelt und bietet die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenz, die für moderne Schienenwege erforderlich sind.