Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE ITG) hat herausragende Studienleistungen, Dissertationen und wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgezeichnet. Mit den Preisen würdigt die VDE ITG unterschiedliche Leistungen im wissenschaftlichen Bereich, macht Exzellenz sichtbar und bietet herausragenden Leistungen eine Bühne. Ebenfalls geehrt wurden insgesamt sechs VDE Fellows; eine VDE Ehrenmedaille sowie sechs Ehrenurkunden wurden überreicht. Sie zeigen die Wertschätzung für das Ehrenamt – etwa im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses bei Tagungen und Foren, auf denen ein reger Austausch von Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen stattfinden kann.
Verliehen wurden die Preise im Rahmen des VDE Hauptstadtforums am 26. November 2025 in Berlin. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war dabei das Kolloquium zu Ehren des früheren VDE ITG Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Volker Ziegler mit Beiträgen des aktuellen Vorsitzenden Dr.-Ing. Jörg-Peter Elbers, dessen Vorgänger Prof. Dr.-Ing. Hans Schotten sowie Prof. Dr.-Ing. Christoph Günther, ehemalige Leiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen bei München.
Die Preisträgerinnen und Preisträger im Einzelnen
VDE ITG Preis 2025 für hervorragende Veröffentlichungen: Für ihren Aufsatz „Radar-Enabled Millimeter-Wave Sensing of Fire Interactions“ wurden Dr.-Ing Christoph Baer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes, Francesca Schenkel, Dr.-Ing. Christian Schulz (alle Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Thorsten R.P. Schultze ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Dr.-Ing Jonathan Bott (Ruhr-Universität Bochum) und Dr.-Ing. Andreas Rennings (Universität Duisburg-Essen) für ihr Paper „An 8 × 8 MIMO Radar System Utilizing Cascadable Transceiver MMICs With On-Chip Antennas at 240 GHz” sowie die Veröffentlichung „Differential-Mode Power Detection for Built-In Self-Test of SiGe Automotive Radar Transceiver Front Ends” von Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov, Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Bernd Meinerzhagen (beide Technische Universität Braunschweig) und Dr.-Ing. Yannick Wenger (Keysight Technologies).
Den VDE ITG Dissertationspreis 2025 für ausgezeichnete Dissertationen erhalten Dr.-Ing. Tobias T. Braun (Ruhr-Universität Bochum) für seine Dissertation zum Thema „Hochgenaue Frequenzsynthese und nichtlineare Radarsysteme basierend auf SiGe-Schaltungen zum Schutz verwundbarer Verkehrsteilnehmer“, Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan Baumgartner (Apple Linz, Österreich) für seine Doktorarbeit “Machine Learning Concepts for Physical Layer Receiver Processing in Wireless Communication Systems” sowie Dr.-Ing. Johannes Jakubik (IBM Research Europe, Zürich, Schweiz) für seine Dissertation “Data-Centric Artificial Intelligence: Foundations and Methods for Deep Learning”.
Für herausragende Abschlussarbeiten einschließlich Studienleistungen und weiterem Engagement für das Fachgebiet Informationstechnik wurden Sophie Theresa Thiele, M. Sc. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Dipl.-Ing. Robert Krämer (Technische Universität Dresden) mit dem VDE ITG Studienpreis 2025 ausgezeichnet.
Als VDE ITG Fellows 2025 wurden für ihre herausragenden Verdienste für den VDE, insbesondere die VDE ITG gewürdigt: Prof. Dr.-Ing. Friedel Gerfers (Technische Universität Berlin), Dipl.-Ing. Nikolaus Gieschen (Deutsche Telekom AG), Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Universität Bremen), Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (Technische Universität Dortmund), Prof. (a. D.) Dr.-Ing. habil. Adam Wolisz (Technische Universität Berlin) und Dr.-Ing. Volker Ziegler (posthum, Nokia, München).
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bauch erhält die VDE Ehrenmedaille 2025 für sein ehrenamtliches Engagement in der VDE ITG, in seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied, der das Thema Nachwuchsgewinnung maßgeblich prägt und den Grundstein für den VDE ITG Studienpreis legte. Die VDE Ehrenurkunde 2025 für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement für die VDE ITG erhielten Prof. Dr. Wolfgang Karl (Karlsruhe Institute of Technology), Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa (Technische Universität Berlin), Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr.-Ing. Maria Dolores Pérez Guirao (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Braunschweig/Wolfenbüttel) und PD Dr.-Ing. Ingo Siegert (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg).
