Nokia stellt kommerzielle 5G-Lösung für den digitalen Bahnbetrieb der nächsten Generation vor

Nokia bringt ein umfassendes mobiles Breitbandfunkgerät auf 5G-Basis mit hoher Geschwindigkeit, hoher Kapazität und geringer Latenz im 1900-MHz-Band auf den Markt. Zusammen mit einem optimierten Nokia 5G Standalone (SA)-Kern für Eisenbahnen ermöglicht die Lösung eine nahtlose Migration zu FRMCS auf globaler Ebene. Damit können Bahnbetreiber eine neue Ära des automatisierten Betriebs, des nachhaltigen Verkehrs und verbesserter Fahrgastdienste einläuten.

Nokia hat seine 5G-Funklösung vorgestellt, die Bahnbetreibern weltweit eine hochleistungsfähige, ausfallsichere Echtzeitkommunikation mit hoher Kapazität bieten und damit die Grundlage für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) schaffen soll. Als Eckpfeiler für intelligentere, sicherere und effizientere Schienennetze unterstützt die Lösung eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung und bringt Vorteile für Fahrgäste, Unternehmen und die Umwelt. Die Markteinführung umfasst das branchenweit erste kommerzielle 5G-Funkgerät für das 1900-MHz-Band (n101) sowie die Core Enterprise Solution for Railways von Nokia, die speziell zur Beschleunigung der digitalen Transformation in diesem Sektor entwickelt wurde.

In den kommenden zehn Jahren wird FRMCS das derzeitige 2G-Global System for Mobile Communications-Railway (GSM-R) ablösen und zum globalen Standard der nächsten Generation für alle Eisenbahnen werden. Sein 5G-basierter Nachfolger mit integrierter Sicherheit und hoher Zuverlässigkeit ermöglicht eine verbesserte Automatisierung, neue digitale Anwendungen, einen verbesserten Fahrgastservice und eine sichere grenzüberschreitende Kommunikation.

Das neue 5G-Funkgerät von Nokia wurde für missionskritische Kommunikation entwickelt und unterstützt die strategische Koexistenz, so dass Eisenbahnen neben Altsystemen wie GSM-R ohne Unterbrechungen auf 5G umsteigen können. Darüber hinaus unterstützt sein vollständig optimierter, cloud-nativer 5G-SA-Kern die gesamte Palette der FRMCS-Funktionen für die Transportschicht. Die Lösung ist modular, flexibel und skalierbar und ermöglicht sowohl regionale als auch landesweite Einsätze. Sie wird auch im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts FP2-MORANE-2 getestet, das auf früheren FRMCS-Initiativen aufbaut, um die Digitalisierung des Bahnbetriebs in ganz Europa voranzutreiben.

Teile übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)


Beitrag veröffentlicht

in

,

von