HCLTech ist einer der Vorreiter in Sachen KI-Technik und Unterstützung von Unternehmen bei der Integration dieser Arbeitsweise in ihre Arbeitsabläufe. Dabei ist es für HCLTech irrelevant, ob ein Unternehmen nun generative KI oder agentbasierende KI benötigt, nach der Bedarfsanalyse gehen die Experten von HCLTech daran, die benötigte Technik aufzubauen und den Mitarbeitern im Unternehmen dabei zu helfen, sie produktiv zu nutzen.
Dies wurde im Gespräch mit Alan Flower deutlich, dem Executive Vice President – CTO & Global Head, AI & Cloud Native Labs von HCLTech. Der erläuterte auch, dass sich Künstliche Intelligenz heute höchst unterschiedlich nutzen lässt, dies reicht vom automatisierten Netzmanagement bis hin zur intelligenten Steuerung von Produktionsanlagen.
Wichtig ist laut Flower bei der Integration von KI-Technik in ein Unternehmen, dass die Mitarbeiter mitgenommen werden und lernen, die neuen Tools nutzbringend einzusetzen und so ihre Produktivität zu steigern. Und zugleich ist es wichtig, den Regulationsrahmen des jeweiligen Lands zu berücksichtigen und zu respektieren, um teure Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Auch hierbei kann HCLTech helfen, denn die Firma verfügt über Experten, die die jeweils geltenden Regeln in ein Regelnetz innerhalb der KI-Implementation umsetzen.
Flower betonte auch, dass die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bei allen Fortschritten in den letzten zwei, drei Jahren noch immer erst am Anfang stehe. Es sei zu erwarten, dass die Technik noch gewaltige Entwicklungssprünge machen werde. Insofern sei es gerade für Unternehmen wichtig, die heute KI einführen, die technische Entwicklung zu verfolgen und so dafür zu sorgen, dass sie die bestmöglichen Optionen für ihr Unternehmen kennen und nutzen. Am besten ist es natürlich diese zeitaufwendige Arbeit von Experten – beispielsweise bei HCLTech – übernehmen zu lassen und sich so sicher zu sein, dass man keine bahnbrechende Neuerung verschläft.
HCLTech vereinbarte eine mehrjährige strategische Zusammenarbeit mit OpenAI, dem Unternehmen, das mit ChatGPT der Technikentwicklung rund um Künstliche Intelligenz einen gehörigen Schub verliehen hat. Diese Kooperation soll dazu führen, dass HCLTech als einer der ersten strategischen Servicepartner von OpenAI die groß angelegte KI-Transformation von Unternehmen vorantreibt. Und zugleich hilft diese Kooperation HCLTech dabei bei neuen Entwicklungen stets am Ball zu bleiben und daher die eigenen Kunden bestmöglich beraten und unterstützen zu können.
Da Branchenwissen und die KI-Engineering-Kompetenz von HCLTech bilden die Grundlage für skalierbare KI-Innovationen mit OpenAI. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Kunden von HCLTech, das KI-Produktportfolio von OpenAI zusammen mit den grundlegenden und angewandten KI-Angeboten von HCLTech für eine schnelle und skalierte GenAI-Bereitstellung zu nutzen.
Darüber hinaus wird HCLTech die Modelle und Lösungen von OpenAI in seine branchenorientierten Angebote und proprietären Plattformen integrieren, darunter AI Force, AI Foundry, AI Engineering und branchenspezifische KI-Beschleuniger. Diese tiefgreifende Integration wird seinen Kunden helfen, Geschäftsprozesse zu modernisieren, die Erfahrungen von Kunden und Mitarbeitern zu verbessern und Wachstumschancen zu erschließen, wobei der gesamte KI-Lebenszyklus abgedeckt wird, von der Bewertung der KI-Bereitschaft und Integration bis hin zur Einführung, Governance und Änderungsmanagement auf Unternehmensebene. HCLTech wird zudem ChatGPT Enterprise und OpenAI-APIs intern einführen und seinen Mitarbeitern damit sichere, unternehmensgerechte generative KI-Tools zur Verfügung stellen.
Stephan Mayer