-
Mehr Tempo beim Glasfaserausbau
Im Rahmen seiner Sommerreise machte der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann am gestrigen Nachmittag an einer Baustelle von Deutsche Glasfaser Halt, wo das sogenannte „Layjet“-Verfahren zum Einsatz kommt. Dieses Verfahren ist deutlich schneller als konventionelle Bauverfahren beim Glasfaserausbau und bietet sich insbesondere in steinigen Böden an. Die Firma Layjet aus Österreich hat diese Technik entwickelt. Es ist…
-
DKE veröffentlicht Whitepaper KI Energy
KI-Systeme (KI = Künstliche Intelligenz) können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren. Wie aber lässt sich KI als für den Energiesektor immer noch sehr neue Technik in ein etabliertes Energie-Ökosystem mit seinen bewährten Systemansätzen integrieren? Antworten auf diese Frage gibt das neue Whitepaper…
-
Sechs Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Während der Pandemie haben deutsche Behörden gezeigt, dass sie schnell digitalisieren können. Diesen Schwung gilt es nun mitzunehmen, um weiterhin bestehende Digitalisierungsdefizite zu beseitigen. Dell Technologies nennt die Erfolgsfaktoren dafür. Nach wie vor ist Deutschland einer der Nachzügler bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und landet im EU-Ranking des vergangenen Jahres nur auf Platz 211.…
-
Wireless-Prüfungen nach Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328
TÜV Rheinland führt ab sofort Wireless-Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328 durch. Die Vorgängerversion V2.1.1 wurde bereits im Jahr 2020 durch die neue Version V2.2.2 ersetzt. Die Version V2.2.2 muss ab dem 6. August 2021 für die Konformitätsvermutung herangezogen werden. ETSI EN 300 328 zählt zu den am häufigsten…
-
Experten fordern NetOps-Schulungen
Rasant geht die Verbreitung von Automatisierung, Virtualisierung und Orchestrierung in der gesamten IT-Branche voran. Der positive Effekt: Netzoperationen und -funktionen werden schneller und leichter zugänglich. Der NetOps-Ansatz, mittlerweile in Iteration 2.0 angekommen, ist hierbei ein Schlüsselelement für den in Performance gemessenen Erfolg. Doch trotz der wachsenden Wichtigkeit scheuen Unternehmen sich, vorhandene Mitarbeiter entsprechend zu schulen.…
-
Dumme Clients sind sichere Clients
In den Anfangstagen der elektronischen Datenverarbeitung war es üblich, dass sich Anwender über ein Terminal am Großrechner anmelden, um dort ihre digitalen Arbeiten zu erledigen. Mit dem Aufstieg von PCs ist dieses Konzept aber in vielen Unternehmen aus der Mode gekommen. Alle Mitarbeiter sollen heute über einen leistungsstarken Rechner verfügen, damit sie produktiv und mit…
-
Ein Baustein der Energiewende
Damit im Jahr 2030 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gespeist werden können, ist ein flexibles Energiesystem notwendig. Energiespeicher sind ein wesentliches Mittel, räumliche wie zeitliche Flexibilität zu gewährleisten. Normen und Standards tragen dazu bei, Energiespeicher sicher ins Netz zu integrieren und zu betreiben. Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer…
-
Telekom: Alles auf einen Blick mit dem Schul-Konfigurator
Der Schul-Konfigurator hilft in einem strukturierten Prozess, relevante Module aufeinander abzustimmen. Denn einen Schul-Campus und den Unterricht zu digitalisieren braucht eine ganzheitliche Sicht. Das ist komplex. Es betrifft Anschluss, lokale Vernetzung, WLAN-Ausleuchtung, Datensicherheit, Endgeräte und Tarife digitale Präsentationshilfen genauso wie Kollaborationssoftware für ortsunabhängigen Unterricht. Aber auch Geräte-Management, Sicherheit, Betrieb und Schulungen. Darüber hinaus stellt sich…
-
Nationales Förderprojekt „KIARA“: NorCom erweitert Automotive KI-Portfolio
NorCom hat für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „KIARA“ die Förderzusage für die nächsten drei Jahre erhalten. NorCom untersucht für das Projekt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Alterung von Abgasnachbehandlungssystemen aus Flottenmessdaten. Der erwartete Projektumfang liegt für NorCom im niedrigen siebenstelligen Bereich. Konsortiums-Partner von NorCom sind Umicore, AVL Deutschland,…
-
Würzburg lernt mit Lecturio
Eine der erfolgreichsten mittelgroßen Städte Deutschlands bildet seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lecturio-Kursen aus. Themenvielfalt und Qualität überzeugten Würzburgs Stadtverwaltung. Mit ihren drei großen Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Dienstleistern, einer aktiven Gründerszene und starkem Handel gehört die Stadt Würzburg zu den agilsten und erfolgreichsten mittelgroßen Zentren Deutschlands. Um die 130.000 Einwohner zählende fränkische Regiopole zu managen und…
-
Kostenfalle Homeoffice: 4 Faktoren werden unterschätzt
Ein gutes Jahr nach dem oft etwas hektischen und teils improvisierten Umzug ins Homeoffice stehen viele Unternehmen und Organisationen heute vor einer neuen Herausforderung. Denn es gilt, sich für dauerhaft nutzbare, wirtschaftlich ebenso wie technisch sinnvolle Lösungen zu entscheiden. Im Frühjahr 2020 waren die Prioritäten aufgrund der gebotenen Eile eindeutig: In erster Linie ging es…
-
DZS beliefert die NetCom BW Mit Glasfaser-Technik
NetCom BW, ein Tochterunternehmen des drittgrößten deutschen Energieversorgers EnBW, baut bislang unterversorgte ländliche Gebiete in Baden-Württemberg und im angrenzenden Bayern mit Highspeed-Internet aus. Mit seinen Multi-Service-Zugangsplattformen unterstützt DZS die NetCom BW beim Ausbau und der Modernisierung ihres Glasfasernetzes. DZS, ein weltweit führender Anbieter für Breitband-Access-Systeme und für Transport-Systeme (AnyHaul) für die Mobilfunk-Anbindung im Rahmen der…