-
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof verbietet Schwächung sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat gestern eine generelle Schwächung sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verboten mit der Begründung, dass Verschlüsselung Bürgern und Unternehmen dabei helfe, sich gegen Hacking, Diebstahl von Identitäts- und personenbezogenen Daten, Betrug und die unzulässige Weitergabe vertraulicher Informationen zu schützen. Hintertüren könnten auch von kriminellen Netzen ausgenutzt werden und würden die Sicherheit der elektronischen Kommunikation aller…
-
Behördlich-industrielles Netzwerk will weiterhin sichere Verschlüsselung aushebeln
Heute hat „Follow the money“ Lobbydokumente des Chatkontrolle-Dienstleisters Thorn veröffentlicht, welche die EU-Kommission teilweise vor der Öffentlichkeit geheim zu halten versucht hatte. Die durchgesickerten Dokumente lassen Zweifel an öffentlichen Behauptungen zur Begründung des Gesetzentwurfs zur Chatkontrolle aufkommen. Dr. Patrick Breyer, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Piratenpartei und prominentester Gegner der Chatkontrolle, kommentiert: „Im Zuge…
-
Nuclos automatisiert Fahrrad-Leasing bei BusinessBike
BusinessBike, ein Dienstradleasing-Anbieter in Deutschland mit über 40.000 angeschlossenen Arbeitgebern, bietet einfaches Fahrrad-Leasing und verbindet damit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Fachhändler und Selbständige mit einem Echtzeitportal (www.businessbike.de). Zur Vernetzung der Beteiligten und durchgängigen Automatisierung der Vertragsgestaltung nutzt der Anbieter die Software Nuclos (www.nuclos.de). Als zentrale Daten-Drehscheibe bildet Nuclos alle Prozesse im komplexen Beziehungsgeflecht transparent ab. Dabei arbeitet…
-
Sichere Verschlüsselung statt freiwillige Chatkontrolle auf Facebook und Instagram
Meta, das Unternehmen hinter Facebook, WhatsApp und Instagram, hat bedeutende Sicherheitsverbesserungen für den Messenger-Dienst zum Austausch von Direktnachrichten angekündigt. Der Messenger erhält eine automatische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sämtliche persönliche Anrufe und Nachrichten. Der digitale Freiheitskämpfer und langjährige Gegner flächendeckender Chatkontrollen Dr. Patrick Breyer, Europaabgeordneter der Piratenpartei und Schattenberichterstatter seiner Fraktion, kommentiert: „Zuckerbergs überfälliger Schritt ist auch…
-
Europäische Digitale Identität: Wissenschaftler warnen erneut vor Massenüberwachung
Wenige Tage vor der Abstimmung über die EU-Verordnung zur digitalen Identität (eIDAS 2) am 28. November im federführenden Industrieausschuss des EU-Parlaments schlagen 26 IT-Sicherheitsexperten und Wissenschaftler erneut Alarm:[1] Die frühere Warnung von über 500 Wissenschaftler vor Massenüberwachung durch die geplante EU-Verordnung seien durch zwischenzeitlich vorgenommene Nachbesserungen nicht zufriedenstellend entkräftet worden. In ihrem offenen Brief fordern…
-
Robuste Datensicherheit mit Lösungen von Controlware und Cisco Systems
Einrichtungen der öffentlichen Hand sind bei ihrer täglichen Kommunikation auf leistungsstarke UCC-Plattformen (Unified Communications & Collaboration) angewiesen. Doch mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit gibt es zwischen den etablierten Herstellern mitunter erhebliche Unterschiede. Controlware unterstützt bei der Auswahl, Entwicklung und Implementierung individueller und sicherer UCC-Lösungen auf Basis von Cisco Webex.
-
Chatkontrolle: EU-Regierungen wollen das Ende privater Nachrichten und sicherer Verschlüsselung beschließen
Mit einem minimalen Zugeständnis hoffen die EU-Regierungen, nächste Woche eine Mehrheit für das umstrittene „Chatkontrolle“-Gesetz zu erzielen.[1] Nach der vorgeschlagenen Verordnung sollen Anbieter von Messengern, E-Mail- und Chat-Diensten gezwungen werden, alle privaten Nachrichten und Fotos automatisch nach verdächtigen Inhalten zu durchsuchen und der EU zu melden. Um eine Mehrheit für diese beispiellose Massenüberwachung zu erreichen,…
-
Digitalisierung im Rhein-Neckar-Kreis
Günstig gelegen zwischen Rhein und Neckar; besiedelt von Römern, Kelten und Alemannen: Brauchtum, reger Austausch, Kultur und Bildung gehören schon seit jeher zur wechselvollen Geschichte des Rhein-Neckar-Kreises. Das hat sich bis heute nicht verändert. Auch die neueste Herausforderung, die Digitalisierung der Schulen wird gemeistert – mit Relution.
-
EuGH-Generalanwalt will Internet-Vorratsdatenspeicherung gegen Filesharing
In einer nicht verbindlichen Stellungnahme von gestern empfiehlt der polnische Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof Szpunar, die bisherige Rechtsprechung aufzuweichen und eine flächendeckende Vorratsspeicherung der Internet-Verbindungsdaten der gesamten Bevölkerung zur Verfolgung von Filesharern zuzulassen, auch ohne richterlichen Beschluss [1]. Der Bürgerrechtler und Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei) warnt:
-
Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – mit teil-autonomem Fahren, Sprach-Assistenzsystemen oder ChatGPT. Klar ist, dass derart disruptive Entwicklungen Fortschritt und Unsicherheit gleichermaßen schaffen, weshalb ein regulatorischer Rahmen umso wichtiger ist. Bislang gibt es international mehr als 200 Normen, die auf einzelne Anwendungsfelder bezogen einen Rahmen für die Arbeit mit KI setzen. Um den…
-
Umfrage: Sollen ChatGPT und Roboter am Arbeitsplatz helfen?
67 Prozent der Beschäftigten in Deutschland halten den Einsatz von künstlicher-Intelligenz-Software wie ChatGPT künftig für eine nützliche Hilfe, um Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen. Eine große Mehrheit von 85 Prozent fordern jedoch, dass digitale Technologie und KI jederzeit als Maschinen erkennbar sind. Das sind Ergebnisse aus dem automatica Trendindex 2023 der Messe München. Dafür wurden…
-
EU-Anti-Verschlüsselungs-Expertengruppe will Überwachung by Design
Die EU hat ein Dokument [1] über die Pläne der Kommission für eine Expertengruppe veröffentlicht, die Ende-zu Ende-Verschlüsselung und Anonymität durch einen generellen Zugang für Ermittlungsbehörden ersetzen soll (sog. „Going Dark“-Programm). Der Plan wird heute von Ministern für Justiz- und Inneres diskutiert, eine Pressekonferenz ist für 19.00 Uhr (TBC) angesetzt [2]. Das »Security by Design«-Konzept…