-
EU-Kommission präsentiert am 9. Mai das Gesetz zur Chatkontrolle
Nächste Woche am Mittwoch (11. Mai) wird die EU-Kommission einen EU-Gesetzentwurf zur verpflichtenden Chatkontrolle erstmals öffentlich vorstellen. Ähnlich wie bei Apples höchst umstrittenen „SpyPhone“-Plänen will die Kommission im Kampf gegen „Kinderpornografie“ alle Anbieter von E-Mail-, Chat- und Nachrichtendiensten verpflichten, vollautomatisiert nach verdächtigen Nachrichten zu suchen und diese an die Polizei weiterzuleiten, indem sie die Kommunikation aller…
-
Polens Klage gegen Artikel 17 der Richtlinie 2019/790 abgewiesen
Die Verpflichtung der Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten, die Inhalte, die Nutzer auf ihre Plattformen hochladen wollen, vor ihrer öffentlichen Verbreitung zu überprüfen, ist mit den erforderlichen Garantien verbunden, um ihre Vereinbarkeit mit der Freiheit der Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit zu gewährleisten. Der Gerichtshof wies deshalb die von Polen erhobene Klage gegen Art. 17 der…
-
Künstliche Intelligenz wertekonform? VDE SPEC als Grundlage künftiger Entwicklungen
VDE SPEC basiert auf bestehenden Konzepten, den Vorgaben der EU und intensiver Kooperation mit Unternehmen und Forschung. Zielsetzung ist ein AI Trust Label, das industrieweit verwendet werden kann. Um Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz erfolgreich und flächendeckend in den Markt einzuführen, gibt es eine bislang ungelöste Schlüsselfrage: Wie kann Vertrauen in die Entscheidungen von Algorithmen entstehen? Nur…
-
Widerstand gegen EU-Pläne zur Chatkontrolle
35 Organisationen weltweit, darunter der Deutsche Anwaltverein, die Digitale Gesellschaft und das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ), warnen vor dem EU-Gesetz zur Chatkontrolle, das die EU-Kommission am 30. März vorlegen will. Ähnlich wie bei Apples höchst umstrittenem „SpyPhone“-Plänen will die EU-Kommission im Kampf gegen „Kinderpornografie“ alle Anbieter von E-Mail-, Chat- oder Nachrichtendiensten verpflichten, vollautomatisiert…
-
Bereit für die neue Arbeitswelt?
In den vergangen zwei Jahren hat sich vieles verändert, allen voran die Art und Weise zu arbeiten. Um den Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihre Arbeitsmodelle neu definieren. Der Digital-Dienstleister Macaw erklärt, welche Merkmale einen Everywhere-Enterprise-Ansatz auszeichnen. Die Corona-Pandemie hat eins gelehrt: Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Lösungen. Unternehmen, die angesichts…
-
Verfassungsgericht kassiert Vorratsdaten-Speicherung
Der französische Verfassungsgerichtshof hat die bis 2021 mit der Begründung der Strafverfolgung angeordnete Vorratsspeicherung der Verbindungen und Bewegungen der gesamten Bevölkerung als unverhältnismäßig und verfassungswidrig verworfen [1] [2]. Nicht zu entscheiden hatte er über das aktuelle französische Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, das nunmehr mit dem Schutz der „nationalen Sicherheit“ begründet wird.
-
WHO erneuert Zusammenarbeit mit Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erneut als WHO-Kooperationszentrum (WHO Collaborating Centre, CC) benannt. Damit wird das BfS die WHO für weitere vier Jahre mit seiner Expertise im Strahlenschutz unterstützen. „Mit ihrer erneuten Entscheidung für das BfS als Kooperationszentrum unterstreicht die WHO die Bedeutung aktueller Forschung und Expertise im Strahlenschutz für den…
-
Bewusstsein für den Datenschutz schärfen
Seit 2007 ist der 28. Januar als Datenschutztag ein fester Termin im Kalender und schärft bei vielen Menschen das Bewusstsein für den Datenschutz. Durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren hat das Volumen der elektronischen Datenverarbeitung stark zugenommen. Daten werden nicht zu Unrecht das neue Gold oder das neue Öl genannt – und solch wichtige…
-
Europaabgeordnete warnen parteiübergreifend vor den Chatkontrolle-Massenüberwachungsplänen der EU
Zum Europäischen Datenschutztag wenden sich Europaabgeordnete in einem parteiübergreifenden Brandbrief an die Europäische Kommission: Die Abgeordneten warnen, dass der für März 2022 von der Kommission angekündigte Gesetzentwurf zur verdachtslosen Nachrichten- und Chatkontrolle auf allen Handys zu einer Massenüberwachung der privaten Kommunikation aller EU-Bürger führen würde. Zudem bedrohe ein solches Gesetz die sichere Verschlüsselung und die…
-
CAST-Workshop EIDAS & Digitales Vertrauen (virtuell)
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft deutlich gemacht. Die eIDAS-Verordnung schafft den hierfür erforderlichen Rechtsrahmen und stärkt als Baustein der Digitalen Agenda der EU das Vertrauen in elektronische Transaktionen. Die elektronischen Vertrauensdienste der eIDAS ermöglichen die digitale Umsetzung analoger Prozesse für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Fast zwei Jahre…
-
eprimo setzt Datenschutz-Workflows PANFLOW um
Der zur E.ON Energie Deutschland GmbH gehörende „Energiewendemacher“ eprimo arbeitet täglich daran, erneuerbare Energien für alle Menschen zugänglich zu machen und beliefert als Deutschlands kundenstärkster Ökostrom- und Ökogasanbieter über 1,8 Millionen Menschen mit grüner Energie. Mit dem Workflow Management System PANFLOW digitalisiert und zentralisiert der Energiediscounter nun wichtige Workflows im Bereich des Datenschutzes.
-
Pega Smart Investigate unterstützt ISO-20022
Pegasystems, Anbieter von Software zur Vereinfachung komplexer Arbeitsprozesse, hat Erweiterungen für Pega Smart Investigate angekündigt. Die neuen Funktionen des Case Management Systems für Zahlungsausnahmen helfen Banken dabei, den neuen ISO-20022-Standard zu implementieren, der die Kommunikation von Zahlungsdaten zwischen Finanzinstituten regelt. Die Einführung des ISO-20022-Standards, der auch als UNIFI-Standard bekannt ist, stellt Banken vor eine Herausforderung.…