• TÜViT erhält offizielle Anerkennung als BSZ-Prüfstelle

    Mit der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein neues Zertifizierungsprogramm für IT-Produkte ins Leben gerufen. Bereits in der Pilotphase stellte die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) ihre Eignung als BSZ-Prüfstelle unter Beweis und bietet ab sofort entsprechende Prüfungen an. Die Beschleunigte Sicherheitszertifizierung richtet sich an Hersteller von IT-Produkten und ermöglicht…

  • Chatbot informiert zum Thema Bundestagswahl

    Für Fragen von Interessierten zur Bundestagswahl stellt das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) den Chatbot der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zur Verfügung. Unter https://wahl.bundesbots.de/ ist am 6. September 2021 der Chatbot der BpB an den Start gegangen. Rund um die Uhr beantwortet der Chatbot schriftlich in Dialogform Fragen von Interessierten zur Wahl und dem Wahlsystem in Deutschland. Der…

  • Sichere digitale Zeitangaben mit qualifiziertem Zeitstempel

    Ob es um die fristgerechte Einreichung von Dokumenten, die Archivierung von Patientenakten, um Beleg von Angeboten für große Ausschreibungen oder um die Absicherung von Signaturen, die auf Kurzzeitzertifikaten („Ad-Hoc“) beruhen, geht – zahlreiche Anwendungsszenarien verlangen nach einem Beweis, dass bestimmte digitale Daten oder Dokumente zu einem bestimmten Zeitpunkt so und nicht anders vorgelegen haben. Ein…

  • Lösungen für Glücksspielindustrie

    Mit dem 1. Juli ist der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) in Kraft getreten. Ein Vertrag zwischen allen deutschen Bundesländern, um einheitliche Rahmenbedingungen für das Online-Glückspiel zu schaffen. Mit ihnen überträgt der Gesetzgeber die Verantwortung für die Erfüllung mehrerer Verpflichtungen in den Bereichen Know-Your-Customer (KYC), Anti-Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (FT) auf die Glücksspielanbieter. Wenn jene diese…

  • Zeiterfassung – heute eine Pflichtveranstaltung

    Um die Arbeitszeit von Angestellten transparenter zu gestalten, hat der EuGH im Mai 2019 Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern ein objektives und zuverlässiges Zeiterfassungssystem zur Verfügung zu stellen. Doch trotz dieser gesetzlichen Vorgabe tun sich viele Unternehmen schwer damit, ihre Prozesse zu ändern. Inzwischen gibt es jedoch richtungsweisende Gerichtsurteile, die verantwortungsvolle Unternehmer nicht ignorieren sollten. So…

  • Ein Jahr „Ula“ beim Kreis Minden-Lübbecke

    Damit Bürgerinnen und Bürger behördenseitig benötigte Unterlagen sicher digital einreichen können, entwickelte das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die „Unterlagen App“, kurz „Ula“ genannt. Diese Applikation nutzt der Kreis Minden-Lübbecke seit dem 01.07.2020 produktiv im Jobcenter (wir berichteten). Zielsetzung ist es, das Papieraufkommen in der Behörde zu minimieren, den damit verbundenen Scanaufwand zu reduzieren und einen…

  • BVCP warnt: Stadien in Deutschland sind No-Fly-Zonen

    Die Spannung steigt mit jeder Runde der EM-Spiele und so manchem Copter Piloten juckt es sicher in den Fingern mit seinem Copter spektakuläre Luftbild- oder Filmaufnahmen vom Public Viewing der Fan-Gemeinde oder gar mit Blick in die Stadien zu machen, um die Stimmung oder das Spiel aufzuzeichnen oder sogar Live-Bilder der Spiele aus der Luft…

  • EU-Kommission beschließt neue EU Standard-Datenschutzklauseln

    Seit dem Urteil „Schrems II“ des EuGH am 16.07.2020 besteht ein „digitaler Graben“ zwischen Europa und den USA. Nicht nur, dass der EuGH (wenig überraschend) das umstrittene EU-US-PrivacyShield stürzte; es wurde auch der eigentlich bewährte EU-Standardvertrag in Frage gestellt. Das hat für europäische Unternehmen größte Konsequenzen, denn es fehlen nun zwei wichtige Rechtsgrundlagen für die Nutzung fast…

  • Bundestrojaner allgemein nutzbar

    Der Bundestag hat mit den Stimmen der großen Koalition ein Gesetz verabschiedet, das in seiner Reichweite und allgemeinen Anwendung so unspezifisch gestrickt ist, dass das Bundesverfassungsgericht diese Regelungen komplett kippen müsste. Sollte dies wirklich so kommen, wäre es einmal mehr ein Beispiel dafür, dass deutsche Ministerien seit Jahrzehnten handwerklich einfach schlecht arbeiten. So viele Urteile…

  • Bundeskabinett verabschiedet Entwurf zum deutschen Lieferkettengesetz

    Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – Das Lieferkettengesetz – soll noch vor der Sommerpause vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Mit dem Brand einer Textilfabrik in Pakistan 2013, bei dem 250 Brandopfer zu beklagen waren, bekam das Thema des Lieferkettenmanagements und der Nachhaltigen Beschaffung eine große Öffentlichkeit. Und es wurde auf…

  • VDE ETG fordert Flexibilisierung des Energiesystems

    Ein fundamentales Problem der Energiewende ist die Abkehr des „Erzeugung-folgt-Last“-Prinzips. Die Erzeugung elektrischer Energie aus volatilen erneuerbaren Energien führt zu immer größeren Schwankungen des Stromrestbedarfs (Residuallast). Heute gleichen die noch vorhandenen flexibel einsetzbaren (Kohle-)Kraftwerke die Differenz zwischen ungesteuerter Stromerzeugung und ungesteuertem Strombedarf aus. Aber mit dem Wegfall dieser Reserve steigt die Wahrscheinlichkeit von Netzengpässen. „Eine…

  • Europäische Digitale Identifizierung

      Heute hat die EU-Kommission eine „Europäische Digitale Identität“ vorgeschlagen, mit der EU-Bürger Zugang zu öffentlichen und privaten digitalen Diensten erhalten und online bezahlen können sollen. Neben der Identität sollen in der „Wallet App“ auch Zahlungsdaten und Dokumente wie Führerschein oder ärztliche Verordnungen gespeichert werden können. Für jede Person soll eine eindeutige Personenkennziffer vergeben und…